BAföG-Sprechstunden in Stendal

BAföG19_SoMe_Büro_1200x1200Ein BAföG-Antrag lohnt sich

Lasst Euch beraten!

Am 16.10.2019 von 13:00 bis 14:00 findet auf dem Campus der Hochschule in Stendal  eure persönliche BAföG-Sprechstunden statt.

Egal ob ihr den Antrag das erste Mal stellt oder es sich schon um einen Folgeantrag handelt – oft gibt es Gesprächs- bzw. Informationsbedarf, bei dem wir gerne für euch da sind!

Bitte vereinbart für den Besuch der Sprechstunde vorab einen Termin über folgendem Link

>>> Online Termin <<<

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Stressfrei durch das Studium – TK-MentalStrategien

Das Seminar TK-MentalStrategien ist das erste empirisch evaluierte Stressbewältigungstraining im Kleingruppensetting (max. 12 Personen) an Hochschulen in Deutschland. Im Mittelpunkt steht das Thema Stress- und Selbstmanagement um die Balance zwischen Anforderungen im Studium und entspannende Phasen halten zu können. Praktisch wird hier beispielsweise „Zeit- und Lernmanagement“ gelernt und geübt, um „Prüfungsangst zu bewältigen“. Der Kurs  ist eine Kooperation zwischen dem Studentenwerk Magdeburg und der Techniker Krankenkasse und richtet  sich an Studierende, die ihr Stressmanagement nachhaltig verbessern wollen. Das Training ist unabhängig von der Krankenversicherung für alle Studierenden kostenfrei.

Infoabend für Interessierte  in Magdeburg: 23.10.2019 – 17:00 – 18:00 Uhr – Campus Herrenkrug Haus14 Seminarraum 3

Termine: Mittwochs von 17:00 – 20:00 Uhr am 6.11., 13.11., 27.11., 4.12., 11.12. und 18.12.2019

Tagesworkshop: 24.11.2019 von 10:00 – 18:00 Uhr

Wo: Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Herrenkrug – Haus14 Seminarraum 3

Kursleiter: Dipl. Psych. Mareen Eisenblätter

 

Infostand für Interessierte  in Halberstadt: 17.10.2019 von 11:00 – 13:00 Uhr – Foyer Mensa Halberstadt

Termine: Montags von 17:15 – 20:15 Uhr am 18.10., 4.11., 18.11., 25.11., 02.12., 9.12.2019

Tagesworkshop 16.11.2019 von 10:00 – 18:00 Uhr

Wo: Hochschule Harz – Campus Halberstadt – S 205

 

Weitere Kursangebote finden Sie >>HIER<<

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Verlängerung der Anmeldung – Kreativworkshop “Filzen” & “Digitale Fotografie”

filzenWir verlängern die Anmeldefrist für den Kreativworkshop “Filzen”

Filzwerkstatt – mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr (Werkstatt am Polderdeich)

Kursleiterin: Maria Huth (Filzwerkstatt „Filzhuth“)

Wer seinen Händen und seinem Kopf ein bisschen Entspannung gönnen möchte, sollte es einmal mit Filzen probieren. Aus Schafwolle entstehen mit Hilfe von Wasser und Seife individuelle Gegenstände. Man kann z. B. schöne Fensterbilder filzen, auch Gegenstände zum Benutzen wie große und kleine Taschen, Sitzkissen – nach ein bisschen Filzübung auch gerne selbst Ausgedachtes. In der Filzwerkstatt – Polderdeich gibt es jede Menge interessante Anregungen, zu sehen, was man so alles filzen kann.

Termine: 23.10., 30.10., 06.11., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12., 11.12., 18.12.2019, 08.01., 15.01., 22.01.2020

Es gibt auch noch Restplätze  für die Kurse “Digitale Fotografie” !!!

>>>digitale Fotografie<<<

 

Veröffentlicht unter Kultur | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Mobile Sozialberatung in Stendal, Halberstadt und Magdeburg

man-3230661Egal, was dich bewegt und bedrückt…Wir vom Studentenwerk Magdeburg sind für dich da.

Auch zum Wintersemester 2019/20 sind wir mit unserer mobilen Sozialberatung  auf den Campi in Magdeburg, Halberstadt und Stendal unterwegs.

Hochschule Magdeburg-Stendal in Stendal:
15. Oktober 2019 – 13:30 -14:30 Uhr – Haus 2 – Raum 0.03

Hochschule Harz in Halberstadt:
17. Oktober 2019 – 9:30 -10:30 Uhr –  Raum D006

Otto-von-Guericke Universität im CampusServiceCenter
16. Oktober 2019 – 10:30 -12:30 Uhr –  CampusServiceCenter

Otto-von-Guericke Universität Medizinische Fakultät
16. Oktober 2019 – 13:00 -15:00 Uhr –  Haus 22 –  Raum 4

>>> weitere Infos <<<

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Brain Food – mehr Power fürs Hirn

webquadrat_brainfoodZum Semesterstart mit gesunder Fitnesskost für geistige Power

In der Einführungswoche vom 07. bis 11. Oktober 2019  pushen wir euch mit einer Brainfood Aktionswoche für alle Studienanfänger und Studierende des Wintersemesters 2019/20.

Das Studentenwerk möchte euch mit den angebotenen Gerichten einen Beitrag zu einer gesunden Fitnesskost für geistige Power geben und euch einen erfolgreichen Studienstart mit einem „klaren und geistreichen Kopf“ zu ermöglichen.

Wir bereiten für euch in dieser Aktionswoche Gerichte, in denen bewusst Lebensmittel wie Nüsse, Samen, Seefisch, Vollkornprodukten, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Milcherzeugnisse sowie zahlreiche Obst- und Gemüsesorten verwendet werden, um die mentale Leistungsfähigkeit, Konzentration und euer Gedächtnis zu steigern. Zusätzlich erhöhen die komplexen langkettigen Kohlenhydrate eure Leistungsfähigkeit durch längerfristigen konstanten Glukosespiegel und verhindern somit ein Leistungsloch und Müdigkeit 30 Minuten nach der Mahlzeit. All diese Energielieferanten, in Form von mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Omega 3 und 6, wichtige Aminosäuren zur Stärkung des zentralen Nervensystems, wertvolle Mineralstoffe, Vitamine und Botenstoffe für die geistige Leistungsfähigkeit sowohl auch Superfood wie Chia, Avocado, Blaubeere und Cranberry mit sekundären Pflanzenstoffen zur Stärkung der Gehirndurchblutung und der Gehirnfunktion, powern euch ins neue Semester.

Hier noch ein Tipp:

Viel trinken! Durch die Flüssigkeitszufuhr wird euer Körper besser durchblutet und mit genügend Sauerstoff versorgt. Ein Mangel an Flüssigkeit schlägt schnell in Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Kopfschmerzen um. Während eures Studientages solltet ihr daher zwei bis drei Liter Wasser trinken. Vielleicht ein Grund mehr in eurer Mensa mal eine Pause zu machen.

>>>Hier gehts zum Speiseplan<<<

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Illustriertes Mensawörterbuch

MensawörterbuchMehr als lecker! Das „Illustrierte Mensawörterbuch“ begleitet drei Studierende auf ihrem täglichen Weg durch die Mensa. Dabei werden Speisen und Getränke, die MensaCard, die Zutatenliste sowie regionale Unterschiede erklärt – mit Illustrationen und Vokabeln in drei Sprachen (Deutsch, Englisch und Chinesisch).

Das Wörterbuch soll vor allem ausländischen Studierenden dabei helfen, sich in der Mensa zu orientieren, zudem präsentiert es Vielfalt und Qualität des Mensaessens.

Deutsch, Englisch und Chinesisch in einer Ausgabe.

 

>>>Download PDF<<<

Veröffentlicht unter Internationales, Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Plakatwettbewerb – „Ich studiere – was geht mich Forschung an?“

Plakatwettbewerk

Zum Wintersemester 2019/2020 lobt das Deutsche Studentenwerk zum 34. Mal seinen Plakatwettbewerb aus. Das Thema lautet dieses Mal: “Ich studiere – was geht mich Forschung an?”

Mit seinem aktuellen Plakatwettbewerb für Design-Studierende fragt das Deutsche Studentenwerk (DSW) gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), was Forschung für die Studierenden von heute bedeutet. Welchen Stellenwert haben Wissenschaft und Forschung in Studium und Alltag von Studierenden? Was ist Forschung für sie – Pflicht, Kür, Alltag oder fernes Ziel? Würden Studierende gerne in ihrem Studium mehr forschen? Was würden sie gerne erforschen und warum?

Den neuen Plakatwettbewerb loben DSW und DFG gemeinsam aus; er ist eingebettet in die DFG-Kampagne „DFG 2020 – Für das Wissen entscheiden“. Mit dieser Kampagne will Deutschlands größte Forschungsförderorganisation für eine freie und erkenntnisgeleitete Forschung werben.

Der Wettbewerb wird zum beginnenden Wintersemester 2019/2020 an allen staatlichen und staatlich anerkannten Design-Hochschulen bundesweit ausgeschrieben. Teilnehmen können Studierende der Fächer Grafik-Design, Kommunikationsdesign und Visuelle Kommunikation.

Eine fünfköpfige Fachjury verteilt insgesamt 10.000 Euro Preisgeld. Zusätzlich vergibt die Deutsche Forschungsgemeinschaft einen Sonderpreis in Höhe von 3.000 Euro. Die 29 besten Plakate touren zwei Jahre lang durch Deutschland und werden in verschiedenen Studenten- und Studierendenwerken ausgestellt. Gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); langjähriger Kooperationspartner ist das Museum für Kommunikation Berlin.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung unten auf dieser Seite als Download. Bitte beachten Sie, dass Hochschulkurse direkt über die Kursleiter/innen angemeldet werden. Einzelteilnehmer/innen melden sich über den Link im Ausschreibungsformular an.

Die Jury des 34. Plakatwettbewerbs:

  • Prof. Gudrun Müllner, Diplom-Designerin, Professorin an der Fakultät für Gestaltung, Hochschule Augsburg
  • Prof. Wilfried Korfmacher, Diplom-Designer und Diplom-Psychologe, Professor im Fachbereich Kommunikationsdesign, Hochschule Düsseldorf
  • Prof. Iris Utikal, Diplom-Designerin, Professorin am Institut Köln International School of Design (KISD) – TH Köln
  • Regine Meldt, Leiterin der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit beim Museum für Kommunikation Berlin
  • Thomas Schmalz, Geschäftsführer des Studentenwerks Freiberg, Vorsitzender des Ausschusses Kultur des Deutschen Studentenwerk
  • Prof. Julika Griem, Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI)

Der Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks für Design-Studierende wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung; das Museum für Kommunikation Berlin ist Kooperationspartner. Der 34. Plakatwettbewerb wird zusätzlich in Kooperation mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgetragen.

Downloads:

34. Plakatwettbewerb – Folder mit allen relevanten Informationen zur Teilnahme

Link zum Anmeldeformular 34. Plakatwettbewerb

Veröffentlicht unter Kultur | Verschlagwortet mit , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Psychosoziale Studierendenberatung startet in Magdeburg und Stendal

desperate-2100307Motivationsprobleme, Überforderungsgefühle, Prüfungs- oder Zukunftsängste, Schwierigkeiten in der Beziehung zu den Eltern oder zu FreundInnen und PartnerInnen lassen sich nicht immer alleine oder mit der Hilfe von Freunden oder Verwandten lösen.

Einzelgespräche mit einer Beraterin oder einem Berater können hier häufig Erleichterung verschaffen. Die Beratung erfolgt streng vertraulich und im Bedarfsfall auch anonym. Sie kann zu allen Themen, die im Leben schwierig werden können, in Anspruch genommen werden.

>>>weitere Infos<<<

Start:

Di. 01.Oktober 2019
Mi. 02.Oktober 2019
Mi. 02.Oktober 2019
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Universitätsplatz 2

Gebäude 18 (Südflügel, 2. Etage), Raum 201, 204, 206

39106 Magdeburg

psb@ovgu.de

Hochschule Magdeburg-Stendal

Campus im Herrenkrug

Breitscheidstr. 2

39114 Magdeburg

Haus 1 – Raum 2.18

psb@ovgu.de

Hochschule Magdeburg-Stendal

Campus Stendal

Breite Straße 63

39576  Stendal

Haus 3 – Raum 0.09

kontakt@mediation-fischer.de

Dienstag: 13:00 – 14:00 Uhr, Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr Mittwoch: 14:00 – 15:00 Uhr Mittwoch von 12:00-18:00

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit , | Publiziert am von Team Studierendenservice

„#nextgeneration: Studium der Zukunft“ Wanderausstellung zum 33. Plakatwettbewerb

1. Platz_Schwarzmalerei_SchlittNun ist die Wanderausstellung „#nextgeneration: Studium der Zukunft“ bei uns in Magdeburg vom 7. bis zum 27. Oktober in der Mensagalerie auf dem Universitätscampus zu sehen.

Am 24. Juni 2019 fand im Museum für Kommunikation Berlin die Preisverleihung des diesjährigen Plakatwettbewerbes des Deutsche Studentenwerk (DSW) zum Thema „#nextgeneration: Studium der Zukunft“ statt.

Mit dem 33. Plakatwettbewerb fragte das DSW danach, wie sich heute Studierende die Zukunft des Studiums vorstellen. Wie weit wird die Digitalisierung gehen? Wie sieht das akademische Lehren und Lernen im Jahr 2050 aus? Welche Visionen, welche Bilder und  welche Träume haben Studierende heute?

Mit dem Plakatwettbewerb werden Studierende jährlich dazu eingeladen, ihre Antworten und Botschaften zu einem Thema mit aussagekräftigen Plakaten zu visualisieren.

Am Wettbewerb beteiligten sich 243 Design-Studierende aus 34 Hochschulen, die insgesamt 502 Plakatmotive entwarfen. Auf der Veranstaltung wurde – teils kontrovers – diskutiert, wie sich Studierende das akademische Lehren und Lernen in der Zukunft vorstellen.

 

Veröffentlicht unter MensaGalerie | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Mobile Sozialberatung auf deinem Campus Herrenkrug

books-4118058Egal was dich bewegt und bedrückt…Wir vom Studentenwerk Magdeburg sind für dich da.

Auch zum Wintersemeter 2019/20 sind wir mit unserer mobilen Sozialberatung  auf den Campi in Magdeburg, Halberstadt und Stendal unterwegs.

Start der mobilen Sozialberatung an der Hochschule Magdeburg- Stendal im Herrenkrug:

8. Oktober 2019 – 13:30Uhr – Stura – Haus 11

weitere Beratungszeiten im Wintersemester 19/20:

jeden 2. Dienstag im Monat (08.10, 12.11, 10.12.2019 und 14.01.2020) 13:30-15:30 – Stura-Büro Haus 11

 

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice