„Hasn und andere Viecher“

Neue Ausstellung in der Wernigeröder Rektoratsvilla

Oberpfälzer Malerin präsentiert „Hasn und andere Viecher“

Am Mittwoch, dem 11. März 2020, um 19 Uhr, sind alle Kunstinteressierten zur Vernissage in die Rektoratsvilla an die Hochschule Harz eingeladen. Unter dem Titel „Hasn und andere Viecher“ präsentiert die Künstlerin Barbara Heun ihre freche Tiermalerei. Ihre Werke zeichnen sich durch eine großformatige Darstellung aus und verzichten auf fotografisch genaue Einzelheiten. Humorvoll stellt sie die Tiere dabei als Spiegelbild des Menschen dar, wodurch eine Verbindung zwischen Bild und Besucher entsteht. „Dabei fragt man sich, wer hier wen betrachtet“, gibt die Malerin zu bedenken, und ergänzt: „Teilweise nehmen die Tiere – wie auch in einer Fabel – die Rolle des Menschen ein.“ Die Ausstellung ist bis Mai 2020 auf dem Wernigeröder Campus zu sehen; die Rektoratsvilla ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist wie immer frei.

Widmete sich die Autodidaktin Barbara Heun früher ausschließlich der Darstellung des Menschen, steht mittlerweile auch „animalisches“ im Fokus. Lange Zeit war das Schwein dabei das Lieblingsmotiv der in Erlangen lebenden Malerin; ihr Schweinebild „Fred büchst aus“ war bereits für einen Kunstpreis nominiert und das weltweit größte Schweinemuseum in Stuttgart widmete ihrer Schweine-Serie 2016 eine Sonderausstellung: „Ich habe einen besonderen Bezug zu ländlichen Tieren, da sich mein Atelier auf einem Dorf befindet. Doch auch Hunde, Affen, Hasen, Kamele oder Hummer zählen zu den tierischen Motiven.“ Barbara Heun setzt sich zudem für die Artenvielfalt ein und hat daher begonnen, Bienen zu malen, um sie wieder vermehrt ins Bewusstsein der Betrachter zu rücken.

Veröffentlicht unter Kultur | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

„Die Stipendien der Begabtenförderungswerke“

Foto: www.elternkompass.info

Ein kostenfreies Webinar des unabhängigen und kostenfreien Stipendienberatungsservice der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.

Die Bewerbungsphase für die Förderungen der begehrtesten Stipendien Deutschlands ist in vollem Gange. Die 13 Stiftungen der Begabtenförderungswerke suchen für das kommende Wintersemester wieder kluge und engagierte Abiturient*innen und Studierende, die nicht nur an der finanziellen Förderung interessiert sind, sondern auch die deutsche Bildungslandschaft positiv mitgestalten wollen.

Für Abiturient*innen und Studierende werfen die Bewerbungen immer wieder viele Fragen auf. Diesen Ratsuchenden, aber auch den Eltern, die ihre Kinder in diesem Prozess unterstützen möchten, bietet das Team vom Elternkompass umfangreiche Orientierung und Hilfe.

Der unabhängige Beratungsservice Elternkompass informiert u.a. mit kostenfreien Webinaren ausgiebig über die verschiedenen Stipendienmöglichkeiten in Deutschland. Die frei zugänglichen Webinare richten sich an interessierte Studierende in allen Phasen des Studiums, an Schüler*innen und Eltern.

Das nächste Webinar Die Stipendien der Begabtenförderungswerke findet am 11. März 2020 um 18:00 Uhr statt. Im Webinar werden die verschiedenen Stiftungen der 13 Begabtenförderungswerke vorgestellt und die Bewerbungsprozesse, Auswahlkriterien und Besonderheiten der Förderung beleuchtet. Außerdem wird es Tipps und Tricks zu Auswahlverfahren und Motivationsschreiben geben.

Die Webinare können ohne Registrierung bequem von zu Hause verfolgt werden und geben Raum zum Austausch und für Nachfragen. >>>Alle Informationen gibt es auf der Elternkompass Website<<<

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Abi-Talk – Infotag für alle Studieninteressierten

Antworten rund um das Studium

Jedes Jahr stellen sich viele Abiturienten die Frage: „Studium oder Ausbildung?“ Die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten nach dem Abitur ist groß und die Entscheidung fällt nicht immer leicht.

Mit dem Abi-Talk bietet die Magdeburger Arbeitsagentur deshalb einen Infotag für Abiturienten an. In diesem Rahmen lädt die Berufsberatung alle Studieninteressierten zum Abi-Talk am Freitag, 6. März 2020, von 14 bis 18 Uhr ein.

Qualifizierte Fachkräfte werden in einigen Bereichen der Wirtschaft bereits heute dringend gesucht. Durch den demografischen Wandel wird sich die Situation weiter verschärfen. Die Fachkräftesicherung ist und bleibt daher ein zentrales Thema der Agentur für Arbeit.
Die Arbeitsagentur möchte den Nachwuchs aus unserer Region auf die vielfältigen Studienmöglichkeiten in Sachsen-Anhalt aufmerksam machen und Transparenz schaffen. Auch die Plattform für ein persönliches Gespräch mit Uni oder Hochschule wird an diesem Tag geschaffen.

Der Abi-Talk findet in den Räumen des Berufsinformationszentrums (BiZ) der Agentur für Arbeit Magdeburg, Hohepfortestr. 37 statt.

Vor Ort sind Vertreter der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Hochschulen Magdeburg-Stendal, Harz, Anhalt und Merseburg, die Fachhochschule der Polizei und die Bundeswehr, sowie das Studentenwerk Magdeburg.

Sie alle beantworten Fragen rund um das Studium und zur Karriereplanung.
Interessierte Abiturienten, aber auch deren Eltern, können sich direkt über Studienangebote, Zulassungskriterien, duale Studiengänge, Bewerbungsverfahren, Studienfinanzierung und vieles mehr informieren.

Gerade weil die Berufs- und Studienwahl so ein wichtiges Thema ist, sind natürlich auch die Berufsberater/innen der Agentur für Arbeit Magdeburg zur Stelle, um den potentiellen Fachkräftenachwuchs individuell, neutral und kostenfrei zu beraten.

Wann? Freitag, 6. März 2020 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Wo? Agentur für Arbeit Magdeburg
(im Berufsinformationszentrum – BiZ)
Hohepfortestr. 37
39104 Magdeburg

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens am 5. März 2020

In der 3. Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens werden Kurzworkshops sowie Individualberatungen angeboten u.a. zu den Themenbereichen wissenschaftliches Schreiben, professionelle Literaturrecherche, Aufschieberitis und Schreibblockaden sowie Literaturverwaltungsprogramme.

Wann: Donnerstag, 5. März 2020, 17:30 bis 22:30 Uhr

Wo: Universitätsbibliothek (Gebäude 30)

Formate: Vorträge, Workshops sowie Individualberatungen

Themenblöcke und Räume:

  • Infostand, Snacks, Feedback: im Foyer
  • Planung von Haus- und Abschlussarbeiten, wissenschaftliches Schreiben: im Tagungsraum (im Foyer)
  • Schreibblockaden überwinden, Zeitmanagement: im Raum 212 (2. Obergeschoss)
  • professionelle Literaturrecherche für Einsteiger und Fortgeschrittene: im Raum 123 (1. Obergeschoss)
  • Literaturverwaltungsprogramme und Formatieren von wissenschaftlichen Arbeiten: im Raum 314 (3. Obergeschoss)
  • Individualberatungen: Parallel zu den Vorträgen und Workshops besteht während dieser Langen Nacht die Möglichkeit, Individualberatungen in Anspruch zu nehmen. Anmeldungen sind dafür nicht erforderlich. Details siehe Programm.

Das Fachexpertenteam besteht aus Referentinnen und Referenten mehrerer Fakultäten, Studentenwerk Magdeburg, Allgemeine Studienberatung, Universitätsrechenzentrum, Universitätsbibliothek, inkl. Medizinische Zentralbibliothek.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

>>Hier finden Sie das Program zur Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens<<

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Assistance in Finding Accommodation

Assistance in Finding Accommodation for New Incoming International Students
Wohnraumberatung für Internationale Studienanfänger/innen

>> Attention – No personal consultation hours <<<

>> Achtung – Keine persönliche Sprechstunden <<<

Please use our chat consultation at the following times:

Bitte nutzen Sie unsere Chatberatung zu folgenden Zeiten:

Online Consultation hours / Online Sprechstunden

Tuesday / Dienstag: 10 a.m. – 12 noon & 2 – 5 p.m. / 10 – 12 Uhr & 14 – 17 Uhr

Thursday / Donnerstag1: 10 a.m. – 12 noon & 2 – 4 p.m. / 10 – 12 Uhr & 14 – 16 Uhr

 

Dear International Students,

from 12th March until 30th April 2020

employees from the International Office, the Studentenwerk and the WOBAU Magdeburg will assist new incoming international students in finding accommodation in Magdeburg. So, if you have problems finding a place to stay, difficulties with the German language during your search for a place or simply need further information regarding accommodation, feel free to come and see us during our office hours. Please bring along a copy of your admission letter, passport, visa as well as your German bank account statement or your international blocked account statement. Due to the great amount of new students starting their studies here in Magdeburg, please be advised that we will only be able to assist new incoming international students.

Consultation hours / Sprechstunden

Tuesday / Dienstag: 10 a.m. – 12 noon & 2 – 5 p.m. / 10 – 12 Uhr & 14 – 17 Uhr

Thursday / Donnerstag1: 10 a.m. – 12 noon & 2 – 4 p.m. / 10 – 12 Uhr & 14 – 16 Uhr

Place / Ort: IKT (InterKultiTreff/IKUS) – Wohnheim 9, Walther-Rathenau-Straße 19, 39106 MD

[1] Except/Außer: 09.04.2020 + 30.04.2020 = only from 10 a.m. – 12 noon / nur von 10 – 12 Uhr

 

Veröffentlicht unter Internationales, Wohnen | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

BAföG-Rückzahlung: Konditionen ändern sich

Alt: 105 Euro im Monat, gedeckelt auf 10.000 Euro; neu: 77 Raten zu 130 Euro, gedeckelt auf 10.010 Euro

Die Rückzahlungsmodalitäten für das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ändern sich ab April 2020. Bis zum 29.02.2020 haben ehemalige BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger, die vor August 2019 BAföG erhalten haben, die Wahl, ob sie den neuen oder den alten Rückzahlungsmodus nutzen möchten. Dafür ist eine schriftliche Erklärung gegenüber dem Bundesverwaltungsamt (BVA) nötig, welches für die Rückzahlung des BAföG-Darlehensanteils zuständig ist.

Darauf weist das Deutsche Studentenwerk (DSW) hin, der Verband der Studenten- und Studierendenwerke; sie setzen im Auftrag von Bund Ländern das BAföG um.

Mit der jüngsten BAföG-Änderung im Jahr 2019 wurden die BAföG-Rückzahlungsbedingungen neu geregelt.

Bisher musste man die Hälfte der individuell erhaltenen BAföG-Förderung mit einer Rate von 105,00 € pro Monat zurückzahlen, wobei die Rückzahlungssumme insgesamt auf 10.000 € gedeckelt war. Die Monatsraten konnten allerdings auch niedriger ausfallen.

Nach der neuen Regelung, die seit Herbst 2019 gilt, müssen maximal 77 Monats-Raten zu je 130,00 € pro Monat zurückgezahlt werden, was maximal 10.010 Euro entspricht. Beginn der Rückzahlung ist sowohl nach der alten als auch nach der neuen Regelung fünf Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer.

Ein Vorteil der neuen Regelung: Ehemaligen BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger kann das Bundesverwaltungsamt zudem nach 20 Jahren die Darlehens-Restschuld erlassen, wenn sie

•    erstmalig ab dem August 2019 BAföG-Förderung erhalten haben,
•    finanziell nicht in der Lage waren, ihr BAföG-Darlehen vollständig zurückzuzahlen und
•    im gesamten Rückzahlungszeitraum ihren Zahlungs- und Mitwirkungspflichten nachgekommen sind.

Wer vor August 2019 BAföG erhalten hat und die Geltung dieser neuen Regeln für sich beanspruchen möchte, muss dies bis zum 29.02.2020 gegenüber dem Bundesverwaltungsamt schriftlich erklären.

Ob der so beantragte Wechsel der Rückzahlungsmodalitäten vom Bundesverwaltungsamt akzeptiert wird, hängt von einer individuellen Abschätzung der Zahlungsfähigkeit ab und ist nur möglich, wenn die BAföG-Empfängerin/der BAföG-Empfänger bisher ihre Zahlungs- und Mitwirkungspflichten erfüllt haben.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des BVA

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Förderprogramm Lehramtsstudium

Foto: www.sdw.org

Programm des Studienförderwerks Klaus Murmann für Lehramtsstudierende und -promovierende

Bewerbungsfrist endet am 27. April 2020

Gute Schulen brauchen gute Lehrkräfte! Hier setzt das Studienkolleg an. Das Stipendienprogramm wurde 2007 gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung ins Leben gerufen und unterstützt leistungsstarke, gesellschaftlich engagierte Lehramtsstudierende und -promovierende dabei, sich zu Schulgestaltern von morgen zu entwickeln. Es ist Teil der Begabtenförderung des Studienförderwerks Klaus Murmann. Rund 400 Lehramtsstudierende aus ganz Deutschland befinden sich in der Förderung.

Kern ist ein umfangreiches Bildungsangebot zur Schul- und Persönlichkeitsentwicklung. Ziel ist es, die professionelle pädagogische Haltung der künftigen Lehrkräfte zu stärken und damit die Schul- und Unterrichtsqualität zu verbessern. Wir unterstützen die Stipendiatinnen und Stipendiaten dabei, sich als selbstwirksam zu erleben Schulentwicklungsprozesse kennen und verstehen zu lernen und Verantwortung für Entwicklungsprozesse zu übernehmen.
Beide Stiftungen verfolgen mit dem Studienkolleg die Vision einer chancengerechten Gesellschaft, in der Bildung dazu befähigt, selbstwirksam zu handeln und Verantwortung für Mitmenschen und Umwelt zu übernehmen. Diese Haltung muss schon in der Schule vermittelt werden. Dazu brauchen wir Lehrkräfte aller Schulformen, die sich als Schulgestalter verstehen und Veränderungsprozesse als Entwicklungschance begreifen.

Hier gibt es eine ausführliche Präsentation zum Förderverlauf im Studienkolleg. 

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Neuer Podcast der Uni Magdeburg „Wissen, wann du willst”

Der Wissenschaftspodcast der Uni Magdeburg „Wissen, wann du willst“ kann auf
verschiedenen Geräten auf der Webseite der Uni, über die Plattform „anchorfm“ sowie
den Streamingdienst „Spotify“ angehört werden.
Foto: Jana Dünnhaupt, Universität Magdeburg

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg startet ein neues Format der
Wissenschaftskommunikation: Im Podcast „Wissen, wann du willst“ präsentieren Forscherinnen und Forscher ihre Projekte im Audioformat. Über die Website der Universität, die Internetplattform „anchorfm“ sowie den Streamingdienstleister „Spotify“ können sich Interessierte den Podcast nun anhören und sich künftig über die zukunftsweisende und gesellschaftlich relevante Forschung aus Bereichen Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Konsumentenverhalten oder nachhaltige Energien informieren.

In der ersten Folge „Wenn der Knochen zum Hund kommt“ spricht Maschinenbauer Jun.- Prof. Dr. Stephan Schmidt mit der Webredakteurin der Universität Ina Götze über das autonome Fahrrad mit Ruffunktion, das er gemeinsam mit Kollegen entwickelt. Was kann das autonome Fahrrad und wie funktioniert es? Wer braucht es und wo kann man es nutzen? Diese und weitere Fragen klärt Stephan Schmidt in guten 20 Minuten.

Der Podcast ergänzt das breite crossmediale Informationsangebot zum Thema Wissenschaft, das die Universität Magdeburg den Medien und der Öffentlichkeit bietet. „Die Universität Magdeburg fühlt sich dem Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft verpflichtet“, so der Rektor der Universität, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan. „Angefangen mit der Kinder-Uni, über Veranstaltungsformate wie GUERICKEmobil, Lange Nacht der Wissenschaft, STREITbar oder Medizinische Sonntage bis hin zu Podcast- und Videoangeboten möchten wir der Öffentlichkeit Rechenschaft ablegen, Transparenz herstellen und nicht zuletzt für Akzeptanz unserer Forschungsvorhaben sorgen. Es ist wichtig, die Chancen und Lösungsansätze, aber auch die Risiken und Herausforderungen von Wissenschaft zu zeigen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu intensivieren.“

Der Link zum Podcast lautet www.ovgu.de/wissenwannduwillst.

Direkt zum Podcast geht es bei „Spotify“ mit dem Link http://link.ovgu.de/ovguspotify.

Die Streaminganbieter Apple und Google Podcasts folgen in Kürze.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Einschränkungen in der Mensa Unicampus

Wegen Bauarbeiten am Gasleitungsnetz der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg kommt es am Donnerstag 23.01.2020 auch zu technischen Einschränkungen in der Mensa Unicampus im Produktions- und Spülbereich.

Deshalb wird es in der Mensa UniCampus einen einheitlichen Speiseplan in beiden Speisesälen geben. An diesem Donnerstag wird das Angebot kleiner ausfallen als gewohnt.

 Auf Tagessuppe und Pastabuffet muss verzichtet werden.  Desserts werden in portionierter Form angeboten. Das Salatbuffet steht in bekannter Weise zur Verfügung.

Auch beim Einsatz von Geschirr wird es Änderungen geben. Die Speisen werden auf nachhaltig erzeugten Papptellern ausgegeben.
Anstatt  Trinkgläser stehen für die Gäste Strohhalme für die Getränkeflaschen bereit.

Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Guten Appetit

Details finden Sie in unserem >>>Speiseplan<<<

 

 

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Mensa-Aktion: „Deftige Winterküche Russlands“ vom 13. – 17.01.20

„Kraut und Rüben… und vieles Deftige mehr aus der Winterküche Russlands“ heißt unsere erste Mensa-Aktion im neuen Jahr. Auch in diesem Winter wird es ihnen vom 13.01. – 17.01.20 nicht kalt werden, sondern eher warm ums Herz und im Magen, wenn typisch russische Speisen wie der Borschtsch oder das Geschnetzelte Stroganow auf den Speiseplan kommen.

Lassen sie sich überraschen, welche Gerichte unsere Köche noch aus Topf und Pfanne zaubern. Es wird bestimmt für jeden etwas dabei sein, egal ob süß oder herzhaft, mit oder ohne Fleisch, Fisch oder Suppe.

Die täglichen Highlights finden sie in unserem >>>Speiseplan<<<.

Wir wünschen guten Appetit.

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice