Jetzt mit neuen Formblättern – BAföG beantragen!

So wird das Ausfüllen übersichtlicher und einfacher: Auf den neuen BAföG-Formblättern sehen Sie auf den ersten Blick, wer was ausfüllen muss

Petrol: von der antragstellenden Person auszufüllen
Rot: beide Elternteile und Ehepartner*in (falls die antragstellende Person bereits verheiratet ist) – je Person ein Formblatt
Gelb: von der Ausbildungs-/Praktikumsstätte auszufüllen

Sie können die Antragsformulare ab sofort online über unsere Homepage als ausfüllbare PDFs herunterladen. Und an alle, die schon mit den alten Formularen begonnen haben, können die alten Formblätter bis auf Weiteres nutzen.

Bei Fragen und Problemen hilft das BAföG-Team gerne weiter. Unsere persönliche Sprechzeiten sind nach telefonischer Vereinbarung immer Dienstag von 13.00 – 18.00 Uhr.

Kontakt zu ihrer Sachbearbeitung finden Sie HIER.

Telefonische Erreichbarkeit:
Mo. und Do. 9.00 – 15.00 Uhr
Di. 9.00 – 18.00 Uhr
Fr. 9.00 – 13.00 Uhr

Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Nachnamen des Antragstellers.

Sprechstunde in Stendal ist am 21. Oktober von 13:00 bis 14:00 Uhr, in  Wernigerode am 14. Oktober von 13:00 bis 14:00 Uhr  und in Halberstadt am 14. Oktober von 11:00 bis 12:00 Uhr

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Termin in Stendal, Wernigerode oder Halberstadtrechtzeitig an!
Details erfahren sie bei der Onlineanmeldung.

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Preisänderungen in den Mensen des Studentenwerks Magdeburg

Neue Verkaufspreise gelten ab 01.10.2020 in allen sechs Mensen des Studentenwerks Magdeburg

Die Essenpreise in den Mensen sind seit 2016 nicht mehr erhöht worden. Durch die gestiegenen Einkaufspreise für Waren, die tariflichen Lohnsteigerungen und die Erhöhung von Betriebskosten hat sich über die Jahre eine deutliche Unterdeckung entwickelt. Der Verwaltungsrat des Studentenwerks beschloss daher, die Mensapreise zum 01.10.2020 für alle  Essenspreis-kategorien an die reale Kostensituation anzupassen. Die Preisgestaltung orientiert sich unter Berücksichtigung des Sozialauftrags des Studentenwerks in erster Linie an den Kosten des Wareneinkaufs.

Gäste der Mensen können z. B. in den Mensen UniCampus und Herrenkrug einzelne Komponenten zu einem Essen zusammenstellen oder ein ‚festes‘ Essen, z.B. aus der MensaVital-Serie, auswählen. Bei einem selbst gewählten Essen aus einer Haupt- und zwei Nebenkomponenten liegt die Preisspanne ab dem Wintersemester zwischen 2,50 und 3,70 Euro für Studierende/ 4,20 und 5,40 Euro für Bedienstete der Hochschulen/5,60 und 6,80 Euro für Gäste.

In den Mensen des Studentenwerks wird ein Komplettgericht zu einem besonders günstigen Preis angeboten. Das sogenannte ‚Stammessen‘ kostet ab 1. Oktober 1,80 Euro für Studierende/ 3,50 Euro für Bedienstete/ 4,90 Euro für Gäste.

Weitere Angebote für Komplettgerichte liegen zwischen 2,20 und 3,70 Euro für Studierende/ 3,90 Euro und 5,40 Euro für Bedienstete und 5,30 und 6,80 Euro für Gäste.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Anregungen, Lob und Kritik nehmen wir gerne über das Kontaktformular auf unserer Homepage entgegen:

https://www.studentenwerk-magdeburg.de/mensen-cafeterien/kontakt/

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Team Mensen

Dringender Rat an Erstsemester: Frühzeitig BAföG beantragen, Semesterbeginn beachten

Deutsches Studentenwerk (DSW):

  • BAföG-Antrag möglichst früh stellen, nicht erst zum Beginn der Vorlesungszeit
  • Zwischen offiziellem Semesterbeginn und Beginn der Vorlesungszeit können mehrere Wochen liegen
  • Fachhochschulen beginnen ihr Wintersemester 2020/2021 bereits in der Regel zum 1. September, Universitäten zum 1. Oktober
  • BAföG kann erst ab Monat der Antragstellung gezahlt werden, deshalb lohnt sich der frühzeitige Antrag

Berlin, 10. September 2020. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) rät Erstsemestern, ihren BAföG-Antrag spätestens zum offiziellen Beginn des Wintersemesters 2020/2021 zu stellen und damit nicht bis zum Beginn der Vorlesungszeit zu warten. Denn zwischen den beiden Zeitpunkten können Wochen liegen, und die Studierenden würden eventuell auf Förderung verzichten, wenn sie den Antrag erst zum Beginn der Vorlesungen stellen.

DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde erläutert: „Wegen der Corona-Pandemie haben viele Hochschulen, gerade die Universitäten, den Beginn der Vorlesungszeit für dieses Wintersemester 2020/2021 nach hinten verschoben, zum Beispiel auf Anfang November 2020. Das Semester beginnt aber offiziell oft schon früher. Deshalb ist es besonders für Erstsemester wichtig, ihren BAföG-Erstantrag möglichst frühzeitig zu stellen, damit sie ab Beginn des Semesters auch die Förderung erhalten können.“

„Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat hierfür die gesetzlichen Weichen gestellt“, ergänzt Meyer auf der Heyde, „wofür ihm im Interesse der Erstsemester zu danken ist.“

Das Wintersemester 2020/2021 hat an den Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Regel bereits am 1. September 2020 begonnen, auch wenn der Vorlesungsbeginn erst später sein kann. Stellen die FH-Studienanfänger/-innen in diesem Monat noch ihren BAföG-Antrag, können sie nach Prüfung ihres Antrags grundsätzlich auch die Förderung für September 2020 erhalten.

Nützliche Links:

BAföG-Änderung der Bundesregierung, Punkt 11:

www.bafög.de/keine-nachteile-beim-bafoeg-wegen-corona-756.php

Alle BAföG-Werbemedien der Studenten- und Studierendenwerke:

www.studentenwerke.de/de/bafoeg

Die BAföG-Verbesserungen zum Wintersemester 2020/201 im Überblick:

www.studentenwerke.de/de/content/mehr-bafög-0

Diese Pressemitteilung online:

www.studentenwerke.de/de/content/dringender-rat-erstsemester-frühzeitig

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

Hochschule Magdeburg-Stendal – Mensen und Cafés im Wintersemester

Öffnungszeiten zum Start des Wintersemester 2020/2021

Die Mensa Herrenkrug auf dem Hochschulcampus  in Magdeburg bittet wieder zu Tisch.

Ab 14.September 2020 mit den Öffnungszeiten von Montag bis Freitag jeweils von  11:30 bis 13:30 Uhr.

Das Café Herrenkrug öffnet zum Semesterstart, 14 Tage darauf, die Türen und bietet wieder alle bekannten Snacks und Getränke.

Ab 28. September 2020 öffnet das Café von Montag bis Freitag jeweils von 9:00 bis 14:30 Uhr.

Auch auf dem Campus in Stendal öffnen unsere Mensa und das Café ab dem 28. September für unsere Gäste.

Die Teams unserer Mensen und Cafeterien freuen sich auf ein Wiedersehen und wünschen Guten Appetit und einen erfolgreichen Start ins neue Semester.

Heutiges Angebot in unseren Mensen

Magdeburg Öffnungszeiten:
Mensa Herrenkrug
Café Herrenkrug
11:00 – 14:15 Uhr
9:00 – 14:30 Uhr
Stendal Öffnungszeiten:
Mensa Stendal
Café Stendal
11:00 – 14:00 Uhr
9:00 – 14:30 Uhr
Veröffentlicht unter Allgemein, Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Überbrückungshilfe für Studierende wird verlängert

Studierende in pandemiebedingten Notlagen können Zuschuss auch noch für September beim Studentenwerk Magdeburg beantragen.

Die Überbrückungshilfe für Studierende, die infolge der Corona-Pandemie in besonders akuter Not und unmittelbar auf Hilfe angewiesen sind, wird um einen Monat verlängert. Betroffene Studierende können die Überbrückungshilfe in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses bis zum 30.09.20 beantragen.

Die Nothilfe kann ausschließlich online beantragt werden unter:

www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de

Wer bereits ein Darlehen, Stipendien oder Ähnliches im Bezugsmonat bezieht, kann trotzdem Überbrückungshilfe erhalten. Je nach nachgewiesener Bedürftigkeit können zwischen 100 Euro und 500 Euro als nicht rückzahlbarer Zuschuss gezahlt werden. Nicht antragsberechtigt sind Empfänger von anderen pandemiebezogenen Nothilfen.

Wer zum Zeitpunkt der Antragstellung mehr als 500 Euro auf dem Konto hat, kann diese Überbrückungshilfe nicht erhalten und möge bitte keinen Antrag stellen.

Die Reihenfolge der Antrags-Bearbeitung richtet sich grundsätzlich nach dem Zeitpunkt des Eingangs der vollständigen Unterlagen. Unvollständige Anträge können nicht bearbeitet werden.

Achtung: Keine Nachreichung von fehlenden Unterlagen per E-Mail oder Post möglich.

Ein Anspruch auf Gewährung der Überbrückungshilfe besteht nicht.

Im folgenden Video erklären wir Ihnen die Antragsstellung Schritt für Schritt:

Teil 1: Wichtige Hinweise zur Antragsstellung

Teil 2: Login und wichtige Hinweise zu Folgeanträgen

Häufige Fehler, die bisher zu Ablehnungen geführt haben:

  • Kontoauszug endet nicht am Vortag des Antrags, sondern früher, z. B. am Monatsanfang. Ablehnungsgrund: Unvollständige/unleserliche Unterlagen.
  • Kontoauszug zeigt Überweisungen in relevantem Umfang auf bzw. von einem Nebenkonto, entsprechende Unterlagen des Nebenkontos (auch: Paypal) werden aber nicht eingereicht. Ablehnungsgrund: Unvollständige/unleserliche Unterlagen.
  • Selbsterklärung spricht von Jobverlust/nicht erfolgter Verlängerung eines Jobs, die Unterlagen reichen nicht weit genug zurück, um entsprechende Lohneingänge vor der Pandemie aufzuzeigen (wenigstens Februar). Ein Kündigungsschreiben ist nicht beigefügt. Ablehnungsgrund: Pandemiebedingte Notlage nicht nachgewiesen.
  • Auf dem Kontoauszug ist kein Name und keine IBAN zu erkennen, das Konto kann also nicht eindeutig zugeordnet werden. Ablehnungsgrund: Unvollständige/unleserliche Unterlagen.
Veröffentlicht unter Finanzierung | Publiziert am von Team Studierendenservice

Wie bekomme ich einen Wohnheimplatz?

Die 1.663 Wohnheimplätze des Studentenwerks Magdeburg in 17 Wohnheimen in Magdeburg und Wernigerode in direkter Campus Lage sind praktisch, modern, sehr beliebt und daher auch schnell vergeben. Nur ca 7,4 % aller Studierenden wohnen in den begehrten Wohnheimen.

Wie bekomme ich zum Semesterstart einen Wohnheimplatz ? 

Wir empfehlen, sich rechtzeitig und vor Semesterbeginn online zu bewerben – auch wenn Sie die Zulassung oder Studienbescheinigung noch nicht erhalten haben. >>> Online Wohnheimantrag <<<

Was ist dabei zu beachten?

  • Der Eingang Ihrer Bewerbung wird per E-Mail bestätigt. Über den aktuellen Stand Ihrer Bewerbung werden Sie jedoch nicht automatisch informiert.
  • Ihre aktive Mithilfe wird benötigt: Wir schicken Ihnen alle 30 Tage eine Nachfrage-E-Mail, in der Sie über einen Link Ihr noch bestehendes Interesse an einem Wohnheimplatz innerhalb von 5 Tagen bestätigen müssen. Ansonsten wird Ihre Bewerbung deaktiviert.
  • Durch Ihre regelmäßige Bestätigung des Links bleibt Ihre Bewerbung immer aktuell. Anträge auf einen Wohnheimplatz verbleiben maximal 400 Tage in der Warteliste.
  • Die konkrete Wohnheimplatzvergabe beginnt ca. 6 Wochen vor Ihrem gewünschten Einzugstermin.
    Sobald ein Zimmer für Sie bereitsteht, erhalten Sie per E-Mail ein Zimmerangebot.

Bitte beachten Sie, dass der Wohnheimantrag keinen Wohnheimplatz garantiert, da die Nachfrage unsere Möglichkeiten übersteigt. Auf Grund unvorhersehbarer Kündigungen durch unsere Mieter können aber kurzfristig und während des laufenden Semesters Zimmer frei werden. 

Bei Rückfragen zum Bewerbungsverfahren oder zu den Wohnheimen, können Sie uns eine E-Mail senden oder Sie rufen uns an: wohnen@studentenwerk-magdeburg.de

Ansprechpartner:                       (Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr.  10-12 Uhr + Di. 13-18 Uhr)

Frau Isolde Koitsch vermietung1@studentenwerk-magdeburg.de Tel.: 0391-67-51549
Frau Jenny Osterburg vermietung2@studentenwerk-magdeburg.de Tel.: 0391-67-51550

How to get a place in a dormitory?

The 1,663 dormitory places of the Studentenwerk Magdeburg in 17 dormitories in Magdeburg and Wernigerode, in perfect campus location are practical, modern, very popular and therefore quickly allocated. Only about 7.4 % of all students live in the popular halls of residence.

How do I get a place in a hall of residence at the start of the semester?

We recommend that you apply online in good time and before the start of the semester – even if you do not yet have your admission or study certificate. >>> Online dormitory application form<<<

What should be taken into account?

  • The receipt of your application will be confirmed by e-mail. However, you will not be informed automatically about the current status of your application.
  • Please inform us immediately of any changes to your e-mail address, postal address or telephone number. This is the only way we can inform you when a place in the dormitory becomes available.
  • Your active assistance is required: Every 30 days we will send you a request by e-mail in which you have to confirm your interest in a room in a dormitory within 5 days. Otherwise your application will be deactivated.
  • By regularly confirming the link, your application will always be up-to-date. As soon as a room is available for you, you will receive a room offer by e-mail. It is not necessary for you to ask for a status update regarding your application. Applications for a place in a dormitory are on the waiting list for a maximum of 400 days.
  • The actual allocation of a place in our dormitories begins about 6 weeks before your desired moving in date.
    As soon as a room is available for you, you will receive an offer by e-mail.

Please note: the application for a dormitory does not guarantee a place in the dormitory as the demand exceeds our possibilities. Due to unforeseeable cancellations by our tenants, rooms can become available at short notice and during the current semester.

If you have any questions about the application process or the dormitories, you can send us an e-mail or give us a call:

wohnen@studentenwerk-magdeburg.de

Contact person:                               (Office hours: Mon., Tue., Thu., Fri.   10 – 12 a.m. + Tue. 1 – 6 p.m.)

Frau Isolde Koitsch vermietung1@studentenwerk-magdeburg.de Tel.: 0391-67-51549
Frau Jenny Osterburg vermietung2@studentenwerk-magdeburg.de Tel.: 0391-67-51550

Even if we cannot accommodate all students, we have some more usefull information for internatinal students in finding an accomodation.
Please write us an e-mail: Wohnung@studentenwerk-Magdeburg.de 

Veröffentlicht unter Wohnen | Verschlagwortet mit , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Von wegen Sommerpause – Sprechzeiten in den Semesterferien

Die Chatberatung des Studentenwerk Magdeburg war in den letzten 18 Wochen montags bis freitags von 11:00 bis 17:00 Uhr für alle Fragen, Sorgen und Nöte unserer Studierenden da. Nun verabschieden wir uns in die Semesterferien und verkürzen unsere Chatberatung auf Montag – Freitag 11:00 – 13:00 Uhr.

Und dennoch sind wir in den Semesterferien weiterhin für Sie da.

Bitte nutzen Sie in erster Line die telefonischen Sprechzeiten. Oft können die meisten Fragen und Probleme bereits telefonisch geklärt werden. Sollte ein persönlicher Kontakt notwendig werden, vereinbaren wir gerne einen Termin mit Ihnen.

Dokumente und Anträge können problemlos und kontaktlos in unseren Briefkasten eingeworfen werden. (J.-G.-Nathusius-Ring 5 / Wohnheim 7 – Nordeingang)

Postanschrift:
Studentenwerk Magdeburg
Anstalt des öffentlichen Rechts
Postfach 40 53
39015 Magdeburg

Sprechzeiten in den Semesterferien ab 20.07.2020
Chatberatung Montag – Freitag von 11:00 – 13:00 Uhr
Infopoint Mensa UniCampus Dienstag – Donnerstag von 11:00 – 13:00 Uhr

Tel.: 0391 / 67 – 48020

Infopoint Mensa Herrenkrug ab 20.07.2020 geschlossen
BAföG – Amt für Ausbildungsförderung telefonisch:
Montag u. Donnerstag von 9.00 – 15.00 Uhr
Dienstag                   von  9.00 – 18.00 Uhr
Freitag                     von  9.00 – 13.00 Uhr
Wohnen – Sachbearbeiter Mo., Di., Do. + Fr. von 10:00 – 12:00 Uhr
Di. auch von 13:00 – 18:00 Uhr
Hausmeister 

Schadensmeldung

Notfall Magdeburg

Notfall Wernigerode

Mo. + Do. 13:00-14:00 Uhr, Di. 16:00-18:00 Uhr

24h Online 

0391/73836  Mobil 0151/150674-11 & -33

0152/09274174

Sozialberatung

Beratungs- und Clearingstelle Magdeburg

telefonisch:
Dienstag von 13:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag von 10:00 – 12:00 Uhr

Tel. 0391/67 51562

Sozialberatung

Beratungsstelle Wernigerode

Mo.: 13:00 – 15:00 Uhr, Di.: 13:00 – 17:00 Uhr, Mi.: 09:00 – 12:00 Uhr, Do.: 10:00 – 12:00 Uhr, Fr.: 09:00 – 11:00 Uhr

Tel. 03943/659 710

PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB) Montag, Mittwoch, Freitag von 10:00-11:00 Uhr
Dienstag von 13:00 – 14:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 – 17:00 Uhr
(in diesen Zeiten können zusätzlich Terminvereinbarungen im Chat getroffen werden)

Telefon: 0391/67-51 553

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

ÜBERBRÜCKUNGSHILFE FÜR STUDIERENDE : Schritt für Schritt!

Aktuelle Information zum korrekten Antrag auf Überbrückungshilfe für Studierende. Darauf sollten Sie unbedingt achten!

Ende Juni hat die Bearbeitung Ihrer Anträge für die Überbrückungshilfe für Studierende begonnen. Viele hunderte Anträge sind bei uns bereits eingegangen und wir arbeiten mit Hochdruck daran, alle Anträge zügig abzuarbeiten.

Die MitarbeiterInnen, die in diesen Prozess involviert sind, bekommen die Anträge zufällig zugewiesen. Es ist bei der Fülle der Anträge nicht umsetzbar, detaillierte Fragen auf bereits bearbeitete Anträge zu beantworten bzw. auf den Status Ihres Antrags aktiv zuzugreifen. Sie bekommen eine automatische Benachrichtigung, sobald Ihr Antrag bearbeitet wurde und können das Ergebnis dann in Ihrem Online-Portal einsehen. Bitte haben Sie noch Geduld und warten Sie auf die Benachrichtigung per E-Mail.

Falls Sie bereits eine Ablehnung bekommen haben, konnte Ihrem Antrag auf Überbrückungshilfe nicht entsprochen werden. Sie dürfen davon ausgehen, dass Ihr Antrag gründlich und nach bundesweit einheitlichen Vorgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geprüft wurde. Es müssen klare Gründe für eine Ablehnung vorliegen, dass Ihrem Antrag für Juni 2020 nicht entsprochen werden konnte. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass für jeden Antrag die Ablehnungsgründe zusammengefasst kommuniziert werden. Sollte Ihre pandemiebedingte Notlage weiterbestehen, stellen Sie bitte für Juli 2020 bzw. August 2020 erneut einen Antrag und achten Sie dabei auf die in den FAQs kommunizierten Hinweise.

Bitte erst die FAQs anschauen und die Telefonhotline nur anrufen, wenn dann noch Fragen offen sind.

Zusätzlich beantwortet das BMBF die wichtigsten Fragen zur Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingten Notlagen<<HIER>>

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Bitte Platz nehmen: Cafébetrieb im Pier16 & Café Latte

Das Café Latte in der Mensa UniCampus sowie das Pier 16 im Physikgebäude bieten ab sofort wieder Sitzplätze im Innenbereich sowie auf dem Terrassenbereich der Uni Mensa zum Verweilen und Genießen.

Für kurze Pausen, Kaffeespezialitäten, Frühstück oder einen Snack an der frischen Luft oder im entspanntem Ambiente stehen unseren Gästen nun wieder Sitzgelegenheiten zur Verfügung.  “To-Go” oder lieber vor Ort – Bitte beachten sie die  Einhaltung der Schutzmaßnahmen wie Maskenpflicht, Abstandsregeln und wenn Sie sich für einen Sitzplatz entscheiden, die Registrierungspflicht. Alle Infos erhalten Sie in den Cafés und der Mensa.

Allen Stammgästen empfehlen wir die Registrierung mittels QR Code. Das spart Zeit bei der Registrierung und verlängert jede (Kaffee)pause.

Öffnungszeiten

Pier16 – Mo.- Fri. 08:00 – 14:30 Uhr

Café Latte – Mo. – Fr. 10:30 – 14:00 Uhr

Veröffentlicht unter Allgemein, Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Sitzplätze für Mensagäste in Wernigerode

Ab sofort können die Gäste der Mensa Wernigerode wieder vor Ort Platz nehmen. Das Mensa-Team freut sich neben dem Angebot Mensa-To-Go nun den Verzehr der Speisen in der Cafeteria ‘Café au lait’ anbieten zu können.

Aufgrund der Vorgaben aus der sechsten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung stehen die Sitzplätze eingeschränkt zur Verfügung.
Jeder Gast, der sich für den Direktverzehr entscheidet, ist verpflichtet sich zu registrieren.

Die Gästeregistrierung wird schriftlich über ein vorbereitetes Formular erfolgen.
Nur so ist es uns möglich, dem Gesundheitsamt zur Kontaktnachverfolgung in einem eventuellen Coronafall die Daten aller Mensabesucher weiterzugeben.

Für alle Mensabesucher gelten weiterhin corona-bedingt folgende Einschränkungen:

  • In den Mensen muss ein Mundschutz getragen werden. Bei Direktverzehr kann der Mundschutz natürlich am Sitzplatz abgenommen werden. Auf dem Weg vom Sitzplatz zur Geschirrrückgabe sowie dem Weg zu den Sanitäreinrichtungen oder aus dem Gebäude ist das Tragen des Mundschutzes Pflicht.
  • Die Bezahlung ist ausschließlich bargeldlos möglich über den Studierendenausweis bzw. den Mitarbeiterausweis oder die MensaKarte für Gäste möglich. Für die Aufladung der Karten bitten wir die Aufladestation im Foyer der Mensa Wernigerode zu nutzen.
  • Halten Sie einen Mindestabstand von 1,50 m.
  • Tische und Stühle dürfen nicht verschoben werden. Die maximale Personenanzahl an den Tischen (5 bzw. 10 Personen) ist einzuhalten.
  • Halten Sie die Hygienemaßnahmen ein: Hände waschen, beachten Sie die Husten- und Niesetikette, vermeiden Sie Händeschütteln.
    Nutzen Sie die Desinfektionsspender vor Ort!

Bitte achten Sie auf die Informationen an den Aushängen vor Ort und kontaktieren Sie bei Fragen unser Personal.

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage