Überbrückungshilfe für Studierende in Notlagen wird erneut aufgelegt. / Bridging aid for students in emergency situations will be issued again.

(English version below)

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingter Notlage für den November und darüber hinaus bis zum Ende des Wintersemesters ab sofort wieder ein.

Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:

“Wir lassen die Studierenden in dieser Pandemie nicht allein. Wir werden die bereits aus dem Sommer bekannten Zuschüsse als Teil der Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingter Notlage erneut anbieten – und das bis zum Ende des Wintersemesters. (…) Ich danke dem Deutschen Studentenwerk und den Studierenden- bzw. Studentenwerken, dass sie wieder die Umsetzung übernehmen.”

Antragsberechtigt sind Studierende, die zum Zeitpunkt der Antragstellung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland immatrikuliert, in Deutschland wohnen und nicht beurlaubt waren. Dies gilt für Studierende aus dem In- und Ausland, ohne Altersbegrenzung.

Der Zuschuss wird monatlich gezahlt, bis zu einer Höhe von 500 Euro. Zuständig für die Antragsbearbeitung sind die 57 regionalen Studierenden- und Studentenwerke, wobei die Anträge ausschließlich online über die etablierte bundesweit einheitliche IT-Plattform gestellt werden. Eine Beantragung ist ab sofort möglich.

Das Online-Tool für die Antragstellung ist hier zu finden:
https://www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de

Alle wichtigen Fragen beantwortet die FAQ des BMBF zu den Überbrückungshilfen:
https://www.bmbf.de/de/wissenswertes-zur-ueberbrueckungshilfe-fuer-studierende-11509.html

Für weitere Fragen gibt es die BMBF-Hotline zur Überbrückungshilfe:
Telefon: 0800 26 23 003
(Servicezeiten der Hotline: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr)

– – – – – – – – – –

Due to the current developments in the corona pandemic, the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is using the bridging aid for students in pandemic emergencies for November and beyond until the end of the winter semester with immediate effect.

Federal Education Minister Anja Karliczek explains:

“We’re not leaving the students alone in this pandemic. We will be offering the grants we already knew from the summer as part of the bridging aid for students in pandemic emergencies – until the end of the winter semester. (…) I would like to thank the Deutsches Studentenwerk and the Studierenden- and Studentenwerken for taking over the implementation again.”

Eligible to apply are students who at the time of submitting the application are enrolled at a state or state-recognized university in Germany, who are living in Germany and who were not on leave. This applies to students from Germany and abroad, with no age limit.

The grant is paid monthly, up to an amount of 500 euros. The 57 regional Studentenwerke are responsible for processing applications, whereby the applications are submitted exclusively online via the established nationwide uniform IT platform. An application is now possible.

The online tool for the application can be found here:
https://www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de

The FAQ of the BMBF on bridging aids answers all important questions:
https://www.bmbf.de/de/wissenswertes-zur-ueberbrueckungshilfe-fuer-studierende-11509.html

The BMBF hotline for bridging assistance is available for further questions:
Phone: 0800 26 23 003
(Service times of the hotline: Tuesday, Wednesday and Thursday from 8:00 a.m. to 4:00 p.m., Friday from 8:00 a.m. to 12:00 p.m.)

Veröffentlicht unter Allgemein, Finanzierung, Soziales | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

Kursangebot: Culture shock Germany

Kommunikation, nonverbale Kommunikation und soziale Beziehungen in unseren Regionen der Welt – weit weg von zu Hause in einer fremden Kultur mit einer neuen Sprache zu sein, ist eine Herausforderung für alle. Dieser Kurs gibt Ihnen eine kleine Einführung in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Kulturen. (für 6 bis 12 Teilnehmer)

Communication, non-verbal communication and social relations in our regions of the world – being far away from home in a foreign culture with a new language is a challenge for everyone. This course will give you a little introduction to the differences and similarities of the different cultures. (for 6 to 12 participants)

date:
Wed, 02.12.2020, 1 p.m.-5 p.m.
instructor:
Dipl. Reha. Psych. Angela Nossack
registration:

Anmeldung Kurse Soziales & PSB


place:
Campus Theater, Dorm 7, J.-G.-Nathusius-Ring 5, Campus of the OVGU

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Survivaltraining Digitalsemester – Onlinekurs

Das Digitalsemester birgt ganz neue Herausforderungen für Studierende:

• Wegfall von Verbindlichkeiten bspw. regelmäßigem Stundenplan

• verstärktes individuelles Lernen durch den Wegfall von Lern- und Arbeitsgruppen

• Schaffung neuer Lern- und Arbeitsplätze durch die veränderten Verfügbarkeiten

Im Rahmen dieses Workshops sollen unterschiedliche Lösungsstrategien und Techniken vorgestellt und erprobt werden. Packen Sie ihr persönliches Survivalkit! (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen)

Wann: 25.11.2020, 13:00 – 17:00 Uhr
Kursleiung: Dipl. Psych. Mareen Eisenblätter

Anmeldung & Gebühren: https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/anmeldung/  & kostenfrei

Wo: Informationen zum Onlinekurs nach Anmeldung

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Kursangebot: Stressbewältigung durch Autogenes Training

Nicht nur in Prüfungs- und Examensphasen, sondern auch im ganz normalen Studienalltag oder auch im Umgang mit Partner*innen, Eltern, Dozent*innen und Kommilitonen*innen entstehen manchmal Belastungs- und Überforderungssituationen, denen wir uns nicht gewachsen fühlen. Die Vermittlung des Autogenen Trainings sowie ausgewählter Körperübungen sollen ermöglichen, auch in belastenden Situationen schnell und effektiv zu entspannen. Durch den Austausch in der Gruppe können wir lernen, uns bewusster zu reflektieren, eigene Stressmuster zu erkennen und persönliche Ressourcen auszubauen, die uns helfen, Stress nachhaltiger zu bewältigen.

Wir empfehlen eine Decke, ein Handtuch sowie bei Bedarf ein Paar warme Socken mitzubringen. (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen)

Wann: mittwochs 25.11. bis 27.01.2021 von 13.30 – 14.30 Uhr (Weihnachtspause 21.12. – 06.01.)     

Wo: Campustheater, Wohnheim 7, J.-G.-Nathusius-Ring 5, Campus der OVGU   

Anmeldung: >>>HIER<<<

Kursleitung: Frau Hieber

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Kellercafé vorübergehend geschlossen

Aufgrund der aktuellen Lage durch die Pandemie, wird das Kellercafé des Studentenwerks Magdeburg, im Gebäude 40 der Otto von Guericke Universität Magdeburg, vorübergehend ab  16.11.2020 geschlossen.

Das Angebot in der Mensa UniCampus, PIER 16 und Café Latte bleibt weiterhin für Studierende und Bedienstete bestehen.

Falls es eine Änderung hierzu geben sollte, werden wir Sie umgehend informieren.

Veröffentlicht unter Allgemein, Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

ab 2. November – Mensen für Studierende

Mensen & Cafeterien in Magdeburg und Stendal bleiben weiterhin geöffnet.

Auf Grund der Ausführungsbestimmung des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-​Anhalt zur 8. SARS-​CoV-2-Eindämmungsverordnung dürfen aktuell ausschließlich Studierende und Mitarbeiter der Hochschulen in den Mensen versorgt werden. Alle anderen Gäste dürfen leider nicht in den Mensen bedient werden. Für unsere Gäste stehen wir jedoch mit einem ausführlichem TO GO Angebot in unseren Cafeterien bereit.

So sollen Studierende und Mitarbeiter auch während der Corona-Pandemie mit günstiger Pausen- und Mittagsverpflegung versorgt werden.
Sortiment und Öffnungszeiten werden von bisher Bekanntem abweichen, da es gilt alle Bestimmungen der Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 Sachsen-Anhalts einzuhalten. Bitte beachten Sie, dass der Verzehr der Speisen innerhalb eines Umkreises von 50 Metern sowie auf den Freisitzen vor den Gebäuden untersagt ist.

Lediglich die Mensen & Cafeterien in Wernigerode und Halberstadt werden auf Grund der ausschließlich online stattfindenden Lehrveranstaltungen geschlossen.

Ihre Unterstützung zur Einhaltung der Hygienemaßnahmen
Wir bitten alle Besucher, sich an die vorgeschriebenen Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Corona-Virus zu halten, damit wir den Betrieb in unseren Einrichtungen aufrechterhalten können. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Aushänge in den Gebäuden.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass:

– ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen eingehalten werden muss.
– Zugang in das Gebäude nur mit Mund-Nasenschutz
– die Bezahlung der Speisen ausschließlich mit der Mensa Chipkarte / dem Studierendenausweis bargeldlos an den Kassen erfolgt.
– bei Speisen und Heißgetränken im Außer-Haus-Verkauf keine eigenen Mitnahmebehältnisse verwendet werden dürfen.

An den Auflade-Stationen können Sie ihre Chipkarte wie gewohnt mit Geldscheinen aufladen, damit Sie das Essen dann bargeldlos an den Kassen bezahlen können. Wer keine Chipkarte besitzt, kann diese in Magdeburg am Infopoint der Mensa UniCampus erwerben.

Abwechslungsreiches Angebot
Wir planen in der Anfangsphase in den Mensen mit zwei bis drei verschiedenen warmen Essen pro Tag und informieren Sie über unsere Homepage zum aktuellen Speisenangebot. Täglich bieten wir auch verpackte Salate an. Bei den Mitnahmeverpackungen achten wir natürlich auch auf das Thema Nachhaltigkeit und bieten Ihnen kompostierbare Behältnisse an. Bitte informieren Sie sich zu den aktuellen Öffnungszeiten der jeweiligen Einrichtung auf unserer Homepage.

Der heutige Speiseplan für alle Mensen im Überblick!

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

BAföG Digital

Ab sofort steht BAföG Digital als neuer Weg zum BAföG-Antrag zur Verfügung. Ab dem 26.10.2020 startet das Pilotprojekt zu einer bundesweit einheitlichen digitalen Antragstellung in Sachsen-Anhalt, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen und demnächst auch in Rheinland-Pfalz.

BAföG Digital führt Sie Schritt für Schritt durch die Beantragung, anhand einfacher Fragen. Notwendige Dokumente können Sie über das integrierte Uploadportal bereitstellen. Die Beantragung können Sie jederzeit unterbrechen und zu einem beliebigen Zeitpunkt fortsetzen.

Wenn Sie die eID-Funktion ihres Personalausweises nutzen, können Sie den Antrag vollständig Digital stellen, Sie brauchen nichts mehr ausdrucken!

Pressemitteilung BMBF

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

Brain Food – mehr Power fürs Hirn

Zum Semesterstart mit gesunder Fitnesskost für geistige Power

In der Einführungswoche vom 19. bis 23. Oktober 2020  pushen wir euch in der Mensa Unicampus Magdeburg mit einer Brainfood Aktionswoche für alle Studienanfänger und Studierende des Wintersemesters 2020/21.

Das Studentenwerk möchte euch mit den angebotenen Gerichten einen Beitrag zu einer gesunden Fitnesskost für geistige Power geben und euch einen erfolgreichen Studienstart mit einem „klaren und geistreichen Kopf“ ermöglichen.

Wir bereiten für euch in dieser Aktionswoche Gerichte, in denen bewusst Lebensmittel wie Nüsse, Samen, Seefisch, Vollkornprodukten, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Milcherzeugnisse sowie zahlreiche Obst- und Gemüsesorten verwendet werden, um die mentale Leistungsfähigkeit, Konzentration und euer Gedächtnis zu steigern. Zusätzlich erhöhen die komplexen langkettigen Kohlenhydrate eure Leistungsfähigkeit durch längerfristigen konstanten Glukosespiegel und verhindern somit ein Leistungsloch und Müdigkeit 30 Minuten nach der Mahlzeit. All diese Energielieferanten, in Form von mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Omega 3 und 6, wichtige Aminosäuren zur Stärkung des zentralen Nervensystems, wertvolle Mineralstoffe, Vitamine und Botenstoffe für die geistige Leistungsfähigkeit sowohl auch Superfood wie Chia, Avocado, Blaubeere und Cranberry mit sekundären Pflanzenstoffen zur Stärkung der Gehirndurchblutung und der Gehirnfunktion, powern euch ins neue Semester.

Hier noch ein Tipp:

Viel trinken! Durch die Flüssigkeitszufuhr wird euer Körper besser durchblutet und mit genügend Sauerstoff versorgt. Ein Mangel an Flüssigkeit schlägt schnell in Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Kopfschmerzen um. Während eures Studientages solltet ihr daher zwei bis drei Liter Wasser trinken. Vielleicht ein Grund mehr in eurer Mensa mal eine Pause zu machen.

>>>Hier geht es zum Speiseplan<<<

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

BAföG – Sprechstunden

BAföG-Sprechzeiten in Stendal, Wernigerode und Halberstadt

Egal ob Sie den Antrag das erste Mal stellen oder es sich um einen Folgeantrag handelt – oft gibt es Gesprächs- bzw. Informationsbedarf, bei dem wir gerne für Sie da sind!

Anmeldung: Bitte vereinbaren Sie für den Besuch der Sprechstunde des Amtes für Ausbildungsförderung vorab einen Termin >>>HIER<<< 

Wernigerode: In der Beratungsstelle Wernigerode (Wohnheim 3, Seiteneingang, Zimmer 117): 13.00 – 14.00 Uhr am 14.10.2020

Halberstadt: Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben, 11.00 – 12.00 Uhr am 14.10.2020

Stendal: Mittwoch, 21.10. und 18.11.2020, 13.00 – 14.00 Uhr

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Ute Hellwig neue Geschäftsführerin im Studentenwerk Magdeburg

Ute Hellwig (links) - Geschäftsführerin des Studentenwerks Magdeburg; Katrin Behrens (rechts)

Ute Hellwig (li.) setzt auf die Zusammenarbeit im Team des Studentenwerkes, das in den vergangenen Monaten interimsweise von Katrin Behrens (re.) geleitet wurde

Seit dem 1. September 2020 hat Ute Hellwig die Geschäftsführung im Studentenwerk Magdeburg inne. Die Bestellung erfolgte durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung in Sachsen-Anhalt. Die Diplom-Politologin tritt damit die Nachfolge von Jutta Vaihinger an. Die Geschäfte übergab ihr Katrin Behrens, die das Studentenwerk in den letzten Monaten kommissarisch leitete.

Ute Hellwig kommt aus der politischen Erwachsenenbildung und hat langjährige Erfahrungen in der Geschäftsführung von Non-Profit-Organisationen. In den vergangenen Jahren war sie als Geschäftsführerin und als Geschäftsführender Vorstand verschiedener Bildungs- und Tagungshäuser tätig und bringt damit fundierte Erfahrungen u. a. aus den Bereichen Gemeinschaftsverpflegung, Unterbringung und Bau mit. Schwerpunkte ihrer Arbeit waren Organisations- und Unternehmensentwicklung.

Gefragt nach ihren Zielen, legt Hellwig den Fokus klar fest:
„Eine besondere Herausforderung sehe ich im Faktor Qualität unserer Angebote, um den Erwartungen unserer Anspruchsgruppen bewusster gerecht zu werden. Die Führung des Studentenwerks sehe ich dabei als Prozess gemeinsamer Steuerung, der nur auf Basis sehr persönlicher Beziehungen funktionieren kann, um die Wirksamkeit der Arbeit und Beziehungen zu reflektieren und fortlaufend für die Studierenden zu verbessern. Ich freue mich auf die Aufgabe, das Team und auf Magdeburg!“

Ihren Lebensmittelpunkt hat Ute Hellwig seit vielen Jahren in Berlin. Sie ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder in Berlin und Sachsen-Anhalt.

Foto: Studentenwerk Magdeburg

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Verwaltung