Pier16 bis auf Weiteres geschlossen! / Pier16 closed until further notice

Die Cafeteria Pier16 bleibt ab heute, dem 05.12, bis auf Weiteres geschlossen.

Cafeteria Pier16 will remain closed from today, December 5th, until further notice.

Foto: Studentenwerk Magdeburg

Veröffentlicht unter Allgemein, Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Kommunikation

Pier16 bis auf Weiteres geschlossen! / Pier16 closed until further notice

Die Cafeteria Pier16 bleibt ab heute, dem 05.12, bis auf Weiteres geschlossen. // Cafeteria Pier16 will remain closed from today, December 5th, until further notice.

Foto: Studentenwerk Magdeburg

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Kommunikation

Sozialberatung entfällt krankheitsbedingt

Die Sprechzeiten vom Di., 28.11. bis Do., 08.12. im Wohnheim 7 (UniCampus) und Campus Herrenkrug müssen leider ersatzlos entfallen! 

Konkret entfallen die Sprechzeiten:

Dienstag, 29. November, Donnerstag, 01. Dezember und Donnerstag, 08. Dezember im Wohnheim 7

Donnerstag, 01. Dezember Campus Herrenkrug

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Einmalzahlung 200 Euro für Studierende: Presse-Statement von DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl

Zum Kabinettsbeschluss der Bundesregierung für die Einmalzahlung von 200 Euro für Studierende und Fachschüler/-innen erklärt Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks:

„Es ist wichtig, dass die 200 Euro Einmalzahlung an alle Studierenden und Fachschüler/-innen nun rasch vom Deutschen Bundestag beschlossen und dann so schnell wie möglich ausgezahlt werden. Jeder Euro hilft den Studierenden. Es ist auch gut, dass dieses Geld ebenfalls an internationale Studierende, die an deutschen Hochschulen studieren, ausgezahlt wird.

Es ist wichtig, dass die Koalition im Laufe der Inflation und Energiekrise mehrere Einmalhilfen und Zuschüsse für die Studierenden auf den Weg gebracht hat – für die BAföG-Geförderten unter ihnen etwa zwei Heizkostenzuschüssen, für die Erwerbstätigen die 300 Euro Energiepreispauschale, nun für alle Studierenden die 200 Euro Einmalzahlung. Es dauert aber oftmals noch viel zu lange, bis das Geld bei den Studierenden tatsächlich ankommt. Mit einer Auszahlung der bereits Anfang September angekündigte 200 Euro-Hilfe ist erst im Jahr 2023 zu rechnen. Viele Studierende brauchen das Geld aber wegen der explodierenden Preise jetzt.

Neben den Einmalzahlungen sind strukturelle Verbesserungen bei der staatlichen Studienfinanzierung notwendig, vor allem beim BAföG. Das macht ein studentisches Budget erst planbar. Der BAföG-Grundbetrag muss so rasch wie möglich erhöht werden, damit es an die steigenden Preise angepasst wird. Nötig ist ein Plus bei der Wohnkostenpauschale, denn von den 360 Euro zurzeit kann man sich in den meisten Hochschulstädten kein WG-Zimmer leisten. Und wir brauchen beim BAföG einen automatischen Inflationsausgleich, wie er bei anderen Sozialleistungen Standard ist. Das BAföG muss regelmäßig an die Entwicklung von Preisen und Einkommen angepasst werden. Das müsste die Bundesregierung parallel zur Einmalzahlung und unabhängig davon anpacken. Das ist die beste Armutsprophylaxe.“

Veröffentlicht unter Allgemein, Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Kommunikation

Sag uns Deine Meinung: Mensa-Umfrage / Tell us what you think: Mensa-Survey

Sag uns Deine Meinung! Bereits in den vergangenen Jahren haben wir erfolgreich Befragungen zur Zufriedenheit mit den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Magdeburg durchgeführt, die uns wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung unseres Angebotes gegeben haben. Es ist uns sehr wichtig, Eure Meinungen und Wünsche regelmäßig in Erfahrung zu bringen, um Eure Zufriedenheit sicherzustellen und unsere Leistungen stetig zu optimieren. Aus diesem Grund möchten wir Euch auch dieses Mal recht herzlich dazu einladen, an unserer Umfrage teilzunehmen. Auch wenn Ihr die gastronomischen Einrichtungen des Studentenwerks (derzeit) nicht nutzt, könnt Ihr durch Eure Teilnahme einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung leisten! Als Dankeschön verlosen wir unter allen teilnehmenden Studierenden einen Mini-Kühlschrank im Retrodesign gefüllt mit Lemonaid-Produkten, zwei Unisex-Hoodies und 25 Mensagutscheine im Wert von jeweils 12,50 Euro.

Die Befragung findet vom 15.11. bis 04.12.2022 online statt: https://swmd.xyz/umfrage

Tell us what you think! In the past few years, we have already successfully conducted extensive surveys on satisfaction with the canteens and cafeterias of the Studentenwerk Magdeburg, which have given us valuable information for the continuous development of our offer. It is very important to us to regularly find out about your opinions and wishes in order to ensure your satisfaction and to constantly optimise our services, which is why we are conducting a survey once again this year. For this reason, we would like to cordially invite you to take part in our survey again this time. Even if you do not use the Studentenwerk’s catering facilities (currently), you can make a valuable contribution to improving them by participating. As a thank you for your participation, we will raffle one retro design mini fridge filled with Lemonaid products, two unisex hoodies and 25 canteen vouchers worth 12,50 euros each among all participating students.

The survey will take place online from 15.11. to 04.12.2022: https://swmd.xyz/umfrage

@uni_magdeburg @stura_ovgu @fasra.fhw @farafmb_ovgu @faramath.ovgu @faramedimd @farawiwi_ovgu @farafeit @farafvst @farafin_md @farafnw @gremium.lehramt.ovgu @ovgu_international @logistik_ovgu @sportfachschaft.md @sportundtechnikovgu @pnk.ovgu @gefa_ovgu @tja_diezeitschrift @tugz_ovgu_magdeburg @h2.international @h2journalismus @studiengang_recycling

@hsmagdeburgstendal @stura.h2 @fasra_sgm @fasra_wubs @fasra.iwid @fasra_ahw @fasra.wiwi.h2 @h2.international @h2journalismus @studiengang_recycling @h2.gsd @abwassergruppe.h2.magdeburg @stuve_stendal

@hochschule_harz @stura_hsharz @faravwhsharz

#studentenwerkmagdeburg #ovgu #unimagdeburg #hochschulemagdeburgstendal #hsmagdeburgstendal #hsharz #hochschuleharz #studiereninmagdeburg #studiereninstendal #studiereninhalberstadt #studiereninwernigerode #magdeburg #stendal #halberstadt #wernigerode #mensa #studentenküche #studierendenküche #frischewerkstatt #lecker #endlichwieder #mensamachtglücklich

Veröffentlicht unter Allgemein, Mensen & Cafeterien | Publiziert am von Mirko A. Stage

Hochschule für Alle: Anspruch und Wirklichkeit

Wie steht es um die Inklusion im deutschen Hochschulsystem? Wie weit ist sie realisierte für die 11% der Studierenden mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung? Wie bewältigen sie ihren Hochschulalltag? Was läuft gut, was nicht? Diesen Fragen widmet das Deutsche Studentenwerk (DSW) die neue Ausgabe 4/2022 seines DSW-Journals.

Anlass ist das 40-Jahre-Jubiläum der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks; parallel zum Erscheinen des DSW-Journals 4/2022 veranstaltet das DSW am 10. und 11. November 2022 in Berlin die Tagung „Stand und Perspektiven der Inklusion an Hochschulen“. Die IBS wird seit 40 Jahren gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Für die Titelgeschichte „Gesucht: Die Hochschule für Alle“ im neuen DSW-Journal 4/2022 analysiert Jeannette Goddar, wie es um Anspruch und Wirklichkeit der Inklusion im deutschen Hochschulsystem bestellt ist. Ausgehend von Inklusions-Wegmarken wie der UN-Behindertenrechts-konvention oder der Empfehlung „Hochschule für Alle“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), lässt Goddar Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Bundes- und Länder-Ministerien, aber auch beeinträchtigte Studierende selbst zu Wort kommen.

Es geht unter anderem um die Schwierigkeiten von chronisch oder psychisch kranken Studierenden, denen mit Verweis auf eine Rechtssprechung aus den 1980er Jahren die ihnen zustehenden Nachteilsausgleiche verwehrt werden, oder um eine barrierefreie digitale Hochschullehre. Im „Praxis“-Teil der Ausgabe DSW-Journal 4/2022 werden unter dem Titel „inklusiv studieren“ fünf Studierende mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen in ihrem Hochschulalltag porträtiert, unter ihnen der gehörlose Marcus Seeburger, der an der Hochschule Heilbronn Transport und Logistik studiert. Er sagt: „Meine Muttersprache ist die Gebärdensprache.“

Alexander von Boehmer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen des Bundes, plädiert in einem Gastbeitrag dafür, akademisch qualifizierte Menschen mit Beeinträchtigung an erster Stelle als dringend benötigte Fachkräfte zu sehen. Hochschulen und Arbeitgeber müssten für sie bessere Qualifizierungs- und Arbeitsvoraussetzungen schaffen, fordert von Boehmer.

Aus der Welt der Studenten- und Studierendenwerke werden im DSW-Journal 4/2022 das Beratungszentrum zur Inklusion behinderter Studierender (BZI) des Akademischen Förderungswerks, AKAFÖ, Bochum, vorgestellt, das Team der Beratungsstelle Barrierefrei Studieren des Studierendenwerks Berlin sowie das Studentenwerk Marburg mit seinem inklusiven Studierendenwohnheim Konrad-Biesalski-Haus.

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Kommunikation

Cafeteria PIER 16 ab 24.10.22 mit reduziertem Angebot / Cafeteria PIER 16 from 24.10.22 with reduced offers

Die aktuelle Energiekostenentwicklung geht leider auch an uns nicht spurlos vorbei. An vielen Stellen optimieren wir derzeit unsere Abläufe und Angebote, um Euch auch weiterhin studierendenfreundliche Preise anbieten zu können.

Ab Mo., 24. Oktober 2022 müssen wir aus energetischen Gründen leider das Angebot in unserer Cafeteria PIER 16 im Gebäude 16 auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg reduzieren.

Bis auf Weiteres öffnet die Cafeteria erst um 8:30 Uhr. Weiterhin muss auf die Ausgabe des Mittagessens verzichtet werden. Bitte nutzt die nur ca. 200 Meter entfernte Mensa UniCampus mit den gewohnt umfangreichen Angeboten.

Unfortunately, the current development of energy costs has not left us unscathed. We are currently optimising our processes and services in order to be able to continue to offer you student-friendly prices.

From Monday, 24 October 2022, we will unfortunately have to reduce the services in our cafeteria PIER 16 in building 16 on the campus of Otto von Guericke University Magdeburg for energy reasons.

Until further notice, the cafeteria will only open at 8:30 am. Furthermore, lunch will not be served. Please use the Mensa UniCampus, which is only about 200 metres away and offers the usual extensive range of meals.

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Das verbessert sich beim BAföG zum Wintersemester 2022/23

Das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke, die das Studierenden-BAföG umsetzen, zeigt in einer aktuellen Übersicht die BAföG-Verbesserungen auf, die zu diesem Wintersemester 2022/2023 greifen.

  • Elternfreibeträge werden um mehr als 20 Prozent erhöht; d. h. das Elterneinkommen darf erheblich höher sein. Die Folge: Mehr Studierende können potenziell von der staatlichen Förderung profitieren.
  • Minijob-Grenze wird von 450 auf 520 Euro angehoben; minijobbende Studierende können 70 Euro monatlich mehr verdienen, ohne dass sich die Höhe der BAföG-Förderung verändert. Da der Mindestlohn angehoben wurde, bedeutet das nicht unbedingt, dass mehr Zeit ins Jobben investiert werden muss.
  • Die Bedarfssätze steigen um 5,75 Prozent; bei auswärtigem Wohnbedarf um 11 Prozent, das bedeutet bei 25- bis 29-jährigen 934 € monatlich.
  • Altersgrenzen werden heraufgesetzt auf 45 Jahre
  • Vermögensfreibetrag altersabhängig werden erhöht auf 15.000 € vor Vollendung des 30. bzw. 45.000 € nach der Vollendung des 30. Lebensjahres

Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, erklärt: „Die Chancen, BAföG zu bekommen steigen, ein BAföG-Antrag lohnt sich. Zugleich muss mit alten Klischees aufgeräumt werden. Der BAföG-Antrag kann heute digital gestellt werden. Da werden nur Fragen gestellt, und keine umfangreichen Formulare ausgefüllt. Das BAföG ist auch kein Darlehen, sondern zu großen Teilen ein Zuschuss. Wer während zehn Semestern Studium die BAföG-Höchstförderung kriegt, bekommt mehr als 50.000 Euro vom Staat, muss aber maximal 10.010 Euro zurückzahlen – für eine akademische Ausbildung. Deshalb gilt: Antrag stellen, damit keine Förderung verloren geht.“

Studierende können Ihren BAföG-Antrag auf www.bafoeg-digital.de stellen.

Ein unverbindlicher BAföG-Rechner ist hier zu finden: https://www.studentenwerk-goettingen.de/studienfinanzierung/bafoeg-rechner-2022/

Veröffentlicht unter Allgemein, Finanzierung | Publiziert am von Team Kommunikation

“Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ hat umfangreiches Maßnahmenpaket vorgelegt

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) ist Partner im „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Auf dem heutigen „Bündnistag bezahlbarer Wohnraum“ ist ein umfangreiches Maßnahmenpaket für eine Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive zur Schaffung von 400.000 bezahlbaren Wohnungen pro Jahr, wovon 100.000 öffentlich gefördert werden sollen. verabschiedet worden.

Das DSW setzt sich seit Langem massiv für die Schaffung von bezahlbarem, nachhaltigem Wohnraum für Studierende ein. Dieser wird dringend benötigt. Bereits Mitte September 2022 haben in einer Stichprobe mehr als 35.000 Studierende bei elf Studierendenwerken auf einen Wohnheimplatz gewartet.

Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks kommentiert: „Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist für Studierende ein Riesenproblem. Die BAföG-Wohnkostenpauschale von 360 Euro im Monat reicht in den allermeisten Hochschulstädten nicht aus, um davon ein Dach über dem Kopf zu finanzieren.

Daher ist es gut, dass nun im Bündnis bezahlbarer Wohnraum das Bund-Länder-Programm „Junges Wohnen“ konkret als Maßnahme vereinbart wurde. Damit kann bezahlbarer Wohnraum bei den Studierendenwerken neu geschaffen und der Bestand saniert werden. Das Programm kann mittelfristig Abhilfe schaffen – wenn Finanzvolumen und Förderkulisse stimmen. Wichtig ist, dass es nun, wie von Bundesbauministern Klara Geywitz geplant, sicher zum 1. Januar 2023 starten kann.“

Veröffentlicht unter Allgemein, Finanzierung | Publiziert am von Team Kommunikation

Neu ab Di., 27.09.22: Digitale BAföG-Sprechstunde per Zoom!

Nach der Freude über den erhaltenen Studienplatz tritt oft die Frage nach der Finanzierung auf. Wir kümmern uns um Deinen BAföG-Antrag und beraten Dich in Fragen der Studienfinanzierung. Egal ob Du zum ersten Mal über einen BAföG-Antrag nachdenkst oder ob es sich um einen Folgeantrag handelt – oft gibt es Gesprächs- bzw. Informationsbedarf. Wir sind gerne für Dich da! Ab sofort auch per
Online-Sprechstunde für alle Studierenden in Magdeburg, Stendal, Wernigerode, Halberstadt und Friedensau:

Neu: Unsere digitale BAföG-Sprechstunde per Zoom!

ab Di., 27.09.22: jeden Di. von 16:30 bis 18:00 Uhr ohne Voranmeldung!

https://www.swmd.xyz/zoom/ 

Veröffentlicht unter Allgemein, Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage