KreativWorkshops

Die Kreativworkshops bieten eine gute Möglichkeit zum “reinschnuppern” und “ausleben“ – egal ob du Fortgeschrittener oder Einsteiger bist. Unsere Workshopleiter geben Tipps & Ratschläge, bieten Inspiration & Raum um sich selbst auszuprobieren. Die Kurse finden in den Räumen der KreativWorkshops im Kellergeschoss im J.-G.-Nathusius-Ring 1 und 2 (WH 2 und 3) und im CampusTheater am Wohnheim 7 in Magdeburg statt. Bei Anmeldung fällt eine Teilnehmergebühr von 20,- € pro Kurs für Studierende an. Hochschulmitarbeiter und Gäste können bei freien Kapazitäten für eine Gebühr von 45,- € pro Kurs teilnehmen. Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Keramik

Im diesem Kreativworkshop werden individuell Gefäße in verschiedenen Aufbautechniken hergestellt. Hier erlernt Ihr die Kunst des Drehens auf der Töpferscheibe. Unter Anleitung können die keramischen Gegenstände mit scraffitto, Präge- und Ritztechniken oder mit Glasuren verziert werden. Alle Materialien werden gestellt.

Termin: dienstags, mittwochs oder donnerstags von 18:30 bis 20:30 Uhr
Ort:Wohnheim 3, J.-G.-Nathusius-Ring 2, Kellergeschoss, Seiteneingang – Nordseite
Leiter*in:Kathrin Bunzenthal, Dipl.-Restauratorin
Teilnehmer*innen:max. 10 Personen pro Gruppe

Malerei & Grafik

Die Workshopleiterin gibt Anleitung und Infos zu Maltechniken mit Bleistift, Kohle, Gouache, Acryl, Pastellkreide sowie Tipps beim Herstellen von Linoldrucken. Im Vordergrund steht die Unterstützung eigener Projekte und eigener Kreativität. Gemeinsam widmet man sich auch Naturstudien. Alle Materialien werden gestellt, bringt einfach Eure Ideen und Phantasie mit!

Termin:dienstags von 18:30 bis 21:00 Uhr
Ort:Wohnheim 2, J.-G.-Nathusius-Ring 1, Kellergeschoss, Seiteneingang – Nordseite
Leiter*in:Dorothea Hertel
Teilnehmer*innen:max. 10 Personen, für Anfänger u. Fortgeschrittene geeignet

Textiles Gestalten

Die Gestaltung mit Stoffen reicht von der einfachen Änderungsarbeit über das Nähen von Wohntextilien bis zum Entwurf und Schneidern von eigenen Kleidungsstücken. Im Workshop werden Grundtechniken des Nähens (Zuschnitt, Entwurf und Erarbeitung von eigenen Modellen) erlangt.

Termine:montags von 16:00 bis 20:00 Uhr oder dienstags von 16:00 bis 18:30 Uhr
Ort:Wohnheim 2, J.-G.-Nathusius-Ring 1, Kellergeschoss, Seiteneingang – Nordseite
Leiter*in:Alice Möbius, Damen-Maßschneiderin und
Mechthild Sand, Damen-Maßschneiderin
Teilnehmer*innen:max. 8 Personen
Bunte Wollknäule

Dekoratives aus Wolle & Garn

Strickfilzen, Verzierungen, Applikationen, Stricken, Häkeln …. können ausprobiert und die Kunst des Makramee erlernt werden. Die Grundausstattung ist wie immer bereits im Kursbeitrag enthalten.

Termin:donnerstags von 18:30 bis 20:30 Uhr
Ort:Wohnheim 2, J.-G.-Nathusius-Ring 1, Kellergeschoss, Seiteneingang – Nordseite
Leiter*in:Annette Haerter, Kunsthandwerkerin und Handstrickerin
Teilnehmer*innen:max. 10 Personen

Improtheater

In diesem Kurs erlebt ihr die Säulen der Improvisation praktisch: das Spiel, die Kommunikation miteinander, Aktion und Reaktion, der dramatische Konflikt, szenische Bewegung und das Trio Spontanität-Kreativität-Akzeptanz. Der Schwerpunkt dieses Semesters liegt dabei auf Langform-Improvisation, in dem es um die Entwicklung eines improvisierten Narratives geht. Als Resultat des Kurses wird es zum Ende des Semesters mindestens eine Vorstellung geben.  

Termine:

montags 18.30-20.30 Uhr

Ort:CampusTheater, J.-G.-Nathusius-Ring 5
Leiter*in:Rafael Wolff, Schauspieler und Theaterregisseur
Teilnehmer*innen:max. 12

Theatre in English

In this course we’ll go over major acting techniques, such as playfulness, text- and character work, stage presence and scene development. All of this practical experience results in the presentation of a sketch as a grand finale. The course is directed at everyone that wishes to practice theatre in English, regardless of expertise or previous experiences.

As a result of the course there will be a performance at the end of the semester. Here, what you have learned is performed in front of an audience in the campus theater.  

Termine:mittwochs 18.30-21.00 Uhr
Ort:CampusTheater, J.-G.-Nathusius-Ring 5
Leiter*in:Rafael Wolff, actor and director
Teilnehmer*innenmax. 12

Fotografie digital

In diesem Kurs werden Euch u.a. die Zusammenhänge zwischen Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert erläutert und die Basis der Bildgestaltung vermittelt. Auf Fototouren werden wir das gelernte Wissen anwenden. Mitzubringen ist die eigene digitale Fotokamera, frisch geladener Akku und gerne weiteres Fotozubehör. Der Kurs ist nur auf Deutsch.

Termin:dienstags von 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort:CampusTheater, J.-G.-Nathusius-Ring 5
Leiter*in:Matthias Piekacz, Bildjournalist – Bachelor of Arts
Teilnehmer*innen:maximal 8 Personen

Anmeldung KreativWorkshops

Plätze in unseren KreativWorkshops können ausschließlich online über das nachfolgende Formular reserviert werden. Das Anmeldeformular wird an dieser Stelle jeweils zu Semesterbeginn freigeschaltet und automatisch deaktiviert, wenn alle Kurse belegt bzw. auch keine Wartelistenplätze mehr verfügbar sind. Für die Kreativworkshops im WiSe 2024/25, startet die Anmeldung hier am 01. April 2025 um 10:00 Uhr.

Im aktuellen Semester sind alle Kurse ausgebucht. Eine Anmeldung ist wieder im kommenden Semester möglich.